Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären,welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. DieDatenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungenpersonenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungenals auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowieinnerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile(nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 23. Juli 2020

Inhaltsübersicht

- Einleitung
- Verantwortlicher
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Verantwortlicher

Werner Wiesinger
Rollhofer Weg 19
91233 Neunkirchen am Sand

E-Mail-Adresse: werner.wiesinger@ladepunkteg.de

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zweckeihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,Zugriffszeiten).
Kategorien betroffener Personen
- Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung
- Besuchsaktionsauswertung.
- Kontaktanfragen und Kommunikation.Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
- Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Remarketing.Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrenderBesucher).
- Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung vonCookies).

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung(DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bittebeachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalenDatenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können.Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilenwir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hatihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffendenpersonenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrerebestimmte Zwecke gegeben.

- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - DieVerarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen desVerantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessenoder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die denSchutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu denDatenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationaleRegelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere dasGesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei derDatenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthältinsbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung,zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorienpersonenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zurÜbermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfalleinschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zweckedes Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf dieBegründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissensowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner könnenLandesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung desStands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, derUmstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichenEintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte undFreiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorischeMaßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit,Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen undelektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, derEingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. DesWeiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung vonBetroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdungder Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutzpersonenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware,Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durchTechnikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot übermitteltenDaten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derartverschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile IhresBrowsers.

Bereitstellung des Onlineangebotes undWebhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wirdie Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, vonderen Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufenwerden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- undPlattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienstesowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruchnehmen.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Datenkönnen alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören,die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehörenregelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangebotenan Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes odervon Webseiten getätigten Eingaben.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unserWebhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannteServerlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name derabgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertrageneDatenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, dasBetriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und imRegelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.

Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden,z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall vonmissbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um dieAuslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

- Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien,Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IPAdressen),Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail,Telefonnummern).

- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer vonOnlinediensten).

- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation,Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrenderBesucher), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling,Nutzung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Profiling(Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung derEffektivität von Marketingmaßnahmen).

- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO),Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Webflow: Wir verwenden Webflow-Dienste, um statische Websites zuerstellen, die auch Online-Formulare enthalten können. Dienstanbieter:Webflow, Inc. 208 Utah, Suite 210, San Francisco, CA 94103, USA; Website:https://webflow.com; Datenschutzerklärung:https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.